WIE UNTERNEHMERISCHES INVESTIEREN DEIN
UNTERNEHMEN SKALIEREN LÄSST!
Inmitten des stetigen Unternehmertreibens begegnen uns viele Fragen, die wir als wichtig empfinden, aber für die wir keine Zeit haben. Wir sind so im „daily Business” gefangen, dass wir uns mit den folgenden Fragen nicht ausführlich beschäftigen können

Von der Heldenreise zum Showdown zum Ausbruch aus der Ineffizienz
Diese Fragestellungen hängen wie in einem großen Puzzle miteinander zusammen. Es zählt hier, strategisch vorzugehen, um sie in Einklang zu bringen. Denn, das alles ist nur ein kleiner Auszug aus den unzähligen Fragestellungen eines Unternehmers auf seiner #Heldenreise. Und wir werden sie alle Stück für Stück erkunden und ans Licht bringen
Starte aktiv unternehmerisch zu investieren
Fangen wir inmitten unserer Reise an. Nämlich an dem Punkt, an dem der Unternehmer den ShowDown erfolgreich gemeistert hat und nun an dem Punkt ankommt, an dem er das erste Mal darüber nachdenken kann, wie er überschüssiges Geld investiert. An dieser Schwelle wird seine Entscheidung dafür sorgen, dass er in der Box bleibt oder aus dieser ausbricht. #breakoutofthebox
Die meisten angehenden Unternehmer neigen dazu, das erste Geld, das sie verdienen, auf die hohe Kante zu legen oder in passive Anlageklassen zu investieren, wie Immobilien, Wertpapierfonds, Kryptowährungen oder gar Edelmetalle. Ich möchte hier gar nicht darauf eingehen, was hiervon die bessere Alternative ist. Meines Erachtens ist es gar keine.
Break out of the Box bedeutet, an dieser Stelle aktiv zu investieren. Um genau zu sein: Unternehmerisch zu investieren.
Was bedeutet es, unternehmerisch zu investieren?
Schon klar! Die meisten denken jetzt, unternehmerisch zu investieren bedeutet: In das eigene Unternehmen zu investieren. Ja und das stimmt!
Aber diese Aussage bringt keinen voran. Es fehlt der Gedanke wie bei einem Strategiespiel. In welcher Reihenfolge investiere ich wo rein und welche Ressourcen fehlen mir, um strategisch clever unternehmerisch zu investieren?
Ein Beispiel, das diese Gedanken nachvollziehbarer macht und gleichzeitig etwas gamifiziert.
3 Skills zum unternehmerischen Erfolg
In einem Echtzeitstrategiespiel, wie zum Beispiel „Command & Conquer” gibt es immer eine wichtige Reihenfolge einzuhalten:
Wer diese 3 Aufgaben parallel am besten und schnellsten gelöst bekommt, wird der Platzhirsch auf dem Schlachtfeld und für uns übersetzt: Wird der „Game Changer” in seiner Branche. Und wo kann das Geld besser investiert sein als in einem Unternehmen, das der „Game Changer” in seiner Branche wird?
One more thing!
Der „Game Changer” zu sein beinhaltet die Frage, was das „nächste große Ding” in der eigenen Branche wird und wie man dieses zum Skalieren bringt. Fangen wir damit an, sich Zeit freizuschaufeln und darüber zu grübeln, was das „nächste große Ding” in der eigenen Branche wird. Das größte Problem der Innovationen (großes Ding) ist, sich die Zeit dafür zu nehmen, darüber nachzudenken und es zu entwickeln, da wir meist komplett im operativen Geschäft festhängen. Und anstatt das Geld in Personal zu investieren, das uns den Freiraum hierfür schafft, investieren wir es in unsere tollen oben genannten passiven Anlagen. Ich empfehle an dieser Stelle das Geld in die eigene frei werdende Arbeitskraft zu investieren in Form von Assistenz & Co.
Unternehmerisches Investieren in die Multiplikation meiner Arbeitskraft
Das ist auch ein Teil der Antwort auf die Frage: „Wie kann ich das alles schaffen und trotzdem noch leben?” Darauf gehen wir in meinem nächsten Blogbeitrag „work-life-bullshit” ein. Nun zur folgenden Vorgehensweise um deine Arbeitskraft zu multiplizieren, die meiner Meinung nach hierfür der Königsweg ist…
Multipliziere Deine Arbeitskraft!
Notiere oder protokolliere alle Aufgaben inkl. Zeitbedarf für die zukünftigen 4 Wochen haargenau mit Stift und Papier (geht am schnellsten) oder nutze eine Zeiterfassungsapp, wie zum Beispiel „Toggl Track: Hours & Time Log” https://apps.apple.com/de/app/toggl-track-hours-time-log/id1291898086.
Filtere die Aufgaben nach folgendem Prinzip: Die Aufgaben mache ich…
a. …gern und muss sie selbst machen!
b. …ungern, aber muss sie selbst machen!
c. …gern, aber muss sie nicht selbst machen!
d. …ungern und muss ich auch nicht selbst machen!
Et voilà! Nun hast Du das Ergebnis aus den C- & D-Aufgaben, wie viel Zeit Du dir pro Woche sparen kannst und welche Qualifikation das Personal hierfür braucht. Jetzt brauchst Du nur noch eine Stellenbeschreibung hierfür erstellen, bei der dir eine KI bestimmt unter die Arme greifen wird und diese dann auf eins, zwei oder mehrere Jobportale stellen kannst. Gerade mit dem Einkommen würde ich hier etwas höher ansetzen als andere in diesen Portalen, dafür darfst Du auch kritischer in der Auswahl sein. Nichts kostet mehr Geld als die falsche Personalentscheidung. Hierzu mehr in einem meiner folgenden Blogbeiträgen mit dem Thema „Die Kunst der Multiplikation”.
Beeindruckende Invests fördern die Rendite
Nachdem ich nun meine Arbeitskraft multipliziert habe und mir eine angemessene Stundenzahl von vll. 20h pro Woche freigeräumt habe, kann ich diese nutzen, um Trend-Hunting zu betreiben und mir die Frage zu beantworten, was das „nächste große Ding” wird. Wie wir das herausfinden? Na in einem meiner nächsten Blogbeiträge mit dem Titel: „Schöpferischer Zerstörer”.
Die Kunst des unternehmerischen Investierens in effektive Assistenz
Damit ein unternehmerisches Investieren in eine Assistenz fließt, die uns mehr eigene Zeit verschafft und renditestark ist, müssen wir unsere neu gewonnene Idee in die Umsetzung bringen. Erfahrungsgemäß haben wir alleine nicht ausreichend Fähigkeiten (Qualifikation), um eine Idee vollständig alleine umzusetzen. Daher müssen wir uns diese nun einkaufen (investieren). Auch hier besorgen wir uns diese wieder über ein Jobportal, Netzwerk oder andere Firmen. Wenn ich hierzu nur einen Tipp geben dürfte, wäre es folgender: „Stellt Leute ein, die Gründe finden warum etwas funktioniert und nicht Leute die immer Gründe finden warum etwas nicht funktioniert.” Das ist aber ein ganz anderes Kapitel, auf das ich in dem Blog „Das ist der Weg” eingehen werde.
Fazit
In der komplexen und dynamischen Welt des Unternehmertums liegt die wahre Kunst nicht nur darin, erfolgreich zu sein, sondern sich stetig weiterzuentwickeln und an die Spitze seiner Branche zu setzen. Während passive Investitionen ihre Berechtigung haben, betont die Bedeutung des unternehmerischen Investierens die Wichtigkeit, Ressourcen strategisch und proaktiv zu nutzen, um ein nachhaltiges und skalierbares Geschäft aufzubauen. Durch den gezielten Einsatz von Investitionen in die eigene Arbeitskraft und die richtigen Ressourcen, kombiniert mit dem Streben nach kontinuierlicher Innovation, können Unternehmer nicht nur den Status eines Game Changers erreichen, sondern auch ihre Work-Life-Balance optimieren.
Das Investieren in das eigene Unternehmen ist nicht nur eine Frage des Geldes, sondern auch des Engagements, der Zeit und der strategischen Planung. Das Erkennen und Ergreifen von Chancen, kombiniert mit dem Mut, aus der Komfortzone auszubrechen, wird letztlich den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen Unternehmen und einem Branchenführer ausmachen. #breakoutofthebox. Ob sich unsere unternehmerische Investition am Ende lohnt, hängt von unserem eigenen individuellen schöpferischen Zerstörergeist ab. Oder einfach gesagt von unserer Innovationskraft.
Bleibt am Ende nur ein Zitat von Albert Einstein:
„Phantasie ist wichtiger als Wissen, Wissen ist begrenzt. Phantasie umfasst die ganze Welt”
